|
Der 2427m hohe Laliderer Falk hat zwei Anstiege. Einer geht durch die Sprungrinne von Osten, der andere aus dem Falkenkar. Wir wählten die zweite Variante, um einen potentiellen Abstiegsweg in der Tasche zu haben. Der Weg ist nicht markiert und aus dem Falkenkar im ersten Abschnitt sehr unübersichtlich. Wir benötigten 11h für die ganze Aktion. Das Wegsuchen, Fotografieren und Steinmänner pflegen brauchte seine Zeit. Und weil die Route sehr anstrengend ist und überall volle Aufmerksamkeit erfordert, kamen Pausen nicht zu kurz. Der Weg verlangt top Trittsicherheit in bröseligem, steilen Gelände. Erst zum Schluss am Gipfelaufbau wird ernsthafte Kletterfertigkeit und Schwindelfreiheit verlangt. Hier ist das Gelände nicht sturzfreundlich, jeder Tritt muss sitzen. Eine Stelle in einer Rinne (II+ bis III-) ist ekelhaft im Abstieg und für Kurze ein echtes Problem. Ansonsten heißt es in der gesamten Route: Aufpassen wo man hintritt, es kann alles wegbröckeln! Der Abstieg durchs Falkenkar ist bei feucht-schmierigem Weg nochmal richtig harte Arbeit. |
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
| |||||
|
|
|
|
|
Total images: 50 | Last update: 8/15/16 8:45 PM | Create web photo albums with Jalbum | Chameleon skin | Help |